In einer zunehmend vernetzten Welt reicht Demokratiebildung weit über nationale Grenzen hinaus.
Das Forschungsprojekt DigiGlob, als Teil des Projektverbunds SchuDiDe, untersucht, wie internationale Schulpartnerschaften mit Hilfe digitaler Mittel einen nachhaltigen Beitrag zur demokratiebezogenen Bildung leisten können.
Diese Studie mit Bildungsverantwortlichen aus afrikanischen Ländern zeigt:
Wenn Schulen über Kontinente hinweg zusammenarbeiten, entstehen wertvolle Lernräume für Perspektivwechsel, Partizipation und gelebte Demokratie.
Zusammenarbeit unter Lernenden im globalen digitalen Raum
Foto: DigiGlob
Partnerschaft auf Augenhöhe
Logo DigiGlob
Foto: SchuDiDe
Besonders vielversprechend sind Partnerschaften, die auf Augenhöhe gestaltet werden und bei denen alle Beteiligten – Lehrkräfte wie Schülerinnen und Schüler – gemeinsam lernen.
Die Forschungsergebnisse von DigiGlob bieten praktische Ansätze für Schulen, die ihre internationalen Kooperationen demokratiefördernd gestalten möchten. Zugleich zeigt das DigiGlob Herausforderungen von demokratiebezogener Bildung in einer sich globalisierenden Gesellschaft auf, die sich nicht mehr nur auf den eigenen Nahbereich beziehen kann.