
Schnellzugriff
-
1 | Umgang mit Lehrmaterial
25. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | Raum
Referent Prof. Dr. Jens Oliver KrügerUrheberrecht und Open Educational Resources
Wie viele Seiten eines Schulbuchs darf ich kopieren? Welche Filme darf ich zeigen? Unter welchen Bedingungen darf ich Lehrmaterialien online zur Verfügung stellen? Der Umgang mit Lehrmaterialien ist in der Regel nicht frei, sondern unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen. Der Workshop informiert erstens über solche Bestimmungen. Zweitens zeigt er auf, welche Perspektiven demgegenüber in der Nutzung von Open Educational Resources (OER) liegen, und wo diese zu finden sind.
-
2 | Interkulturelle Sensibilisierung
25. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | Raum
Referentin Britta MöbiusFremdheit spielerisch erfahren. Interkulturelle Sensibilisierung für heterogene Klassenzimmer
Mit Hilfe eines Kartenspiels wollen wir die Themen Fremdheit und Kommunikation zwischen Menschen verschiedener Herkunft simulieren und anschließend das eigene Erleben reflektieren. Resümierend beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie kann interkulturelle Begegnung (im Klassenzimmer) gelingen, was ist dafür nötig?
-
3 | Beziehungsarbeit
26. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | Raum
Referent Bastian IllesyNeue Autorität im Klassenzimmer – Beziehung wirkt
„Früher hat der Lehrer etwas gesagt – und die Kinder haben gehört.“
Dieses Bild von Autorität im Klassenzimmer ist überholt. Heute entsteht lernwirksamer Unterricht im Miteinander mit Schüler:innen, die als Träger:innen individueller Rechte auch bei Regelverstößen ihre Rechte nicht verlieren. Angesichts veränderter Aufmerksamkeitsspannen auf Seiten der Lernenden und wachsender Vielfalt braucht Autorität im Klassenzimmer neue Antworten und tragfähige Handlungsmuster.In dieser Veranstaltung erarbeiten wir ein zeitgemäßes Verständnis von Autorität, das nicht auf Macht gründet, sondern auf zwischenmenschlicher Beziehung, Verbindlichkeit und Vertrauen.
Sie erhalten vor Ihrem Praxissemester rechtliche Einblicke, praxisnahe Beispiele, Methoden sowie wirksame Impulse, die Ihnen helfen, Ihren Unterricht zu gestalten – damit Sie Ihre ersten Unterrichtserfahrungen selbstbewusst und authentisch im Hinblick auf das Erziehungsziel von Schule gestalten können.
Denn Sie sind die Autor:innen Ihres Unterrichts – es kommt auf Sie an.
-
4 | Zeit- und Selbstmanagement
26. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | Raum
Referentin Dominique Roitzsch-PröhlOrganisiert statt überfordert – Zeit- und Selbstmanagementtools fürs Praxissemester
Das Praxissemester ist ein besonderes Semester. Durch die vielen neuen Eindrücke und Aufgaben stellt es hohe Anforderungen an ein funktionierendes Selbst- und Zeitmanagement. Damit Sie Schule, Universität sowie Privatleben gut unter einen Hut bringen können, lernen Sie im Workshop Tools kennen, die Ihnen helfen, Ihren Alltag zu strukturieren. Wir stellen gemeinsam fest, wo Ihre persönlichen Herausforderungen im Zeitmanagement liegen und was Sie dabei unterstützen kann. Mit konkreten Umsetzungstipps aus der Gruppe starten Sie gut gewappnet ins Praxissemester.
-
5 | Konstruktives Feedback
27. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | Raum
Referent Harry WeidnerFeedback, das wirklich weiterbringt – Rückmeldungen im Schulalltag sinnvoll nutzen
Wie gebe ich gutes Feedback? Und wie nehme ich es konstruktiv an? In diesem Workshop dreht sich alles um wirkungsvolle Rückmeldungen im schulischen Kontext – konkret, wertschätzend und hilfreich.
Wir schauen uns an, wie feedbackgeleitete Kommunikation im Schulalltag gelingen kann – besonders im Hinblick auf Unterrichtsbeobachtungen und die Reflexion eigener Stunden.
Dabei lernen Sie praxisnahe Methoden kennen, z. B. EMU (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung), und diskutieren, wie Sie sie sinnvoll im Praxissemester einsetzen können. -
6 | Schulrecht
27. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | Raum
Referentin Lisa-Kristin PohlSchulrecht – Dein Kompass im Dschungel des Schulalltags
Was darf ich als Lehrkraft eigentlich – und was nicht? In diesem Modul tauchst du ein in die Welt des Schulrechts und lernst, wie du dich im komplexen Schulalltag sicher und souverän bewegst. Ob Notenstress, Elternkonflikte oder Aufsichtspflicht – hier bekommst du das rechtliche Rüstzeug für deinen späteren Berufsalltag, spannend und praxisnah vermittelt. Hol dir das Wissen, das dir im Lehrerzimmer weiterhilft!
-
7 | Digitale Methoden
28. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | Raum
Referent Tim KönitzerSmart starten – Digitale Methoden für deinen Schulalltag
Digitales Lernen und künstliche Intelligenz sind längst Teil des Schulalltags – doch wie gehen wir als angehende Lehrkräfte sinnvoll damit um?
In diesem Workshop erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in digitale Tools, KI-Anwendungen und damit verbundene neue Unterrichtsmethoden.
Sie lernen konkrete Werkzeuge kennen, probieren diese aus und reflektieren deren Chancen und Herausforderungen im schulischen Kontext.
Ob mit oder ohne Vorerfahrung: Hier machen Sie erste Schritte für einen reflektierten Einsatz von KI im Unterricht. -
8 | Wahrnehmungstendenzen
28. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | Raum
Referent Harry WeidnerWer sieht was – und warum? Wahrnehmung, Reflexion & Teamteaching im Fokus
Wie unterschiedlich kann Unterricht wahrgenommen werden – von mir selbst, von Kolleg:innen oder Hospitant:innen? In diesem Workshop werfen wir einen genaueren Blick auf Selbst- und Fremdwahrnehmung im schulischen Kontext und setzen uns mit sogenannten Wahrnehmungstendenzen und subjektiven Theorien auseinander.
Wir erkunden verschiedene Formen der Unterrichtsbeobachtung – von der Einzelhospitation bis hin zum Teamteaching – und überlegen, wie sie sinnvoll in Ausbildung und Praxis eingebunden werden können
-
9 | Unterrichtsmethoden
28. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | Raum
Referentin Janine Oechsner„Methodenkiste to go“ – Kreative Unterrichtsmethoden zum Mitnehmen
Der Workshop „Methodenkiste to go“ ist ein praxisorientiertes Angebot zur Erweiterung der eigenen Methodenkompetenz. Im Fokus stehen das Kennenlernen und aktive Erproben vielfältiger Unterrichtsmethoden für verschiedene Phasen des Unterrichts, um diesen abwechslungsreich und motivierend zu gestalten. Zusätzlich soll der didaktische Einsatz reflektiert sowie mögliche Differenzierungsanreize für heterogene Lerngruppen geschaffen werden. Besonderer Fokus liegt auf Methoden, die ohne großen Material- oder Technikeinsatz umsetzbar sind, aber gleichzeitig digitale Einsatzmöglichkeiten bieten, wobei entsprechende Verweise zu passenden digitalen Tools bereitgestellt werden.
Ziel ist der Aufbau eines vielseitigen, flexibel einsetzbaren Methodenrepertoires für die eigene Unterrichtspraxis.