Zahnräder fassen in einander

Schule im Spannungsfeld von Inklusion und Leistungsgesellschaft

Vortragsreihe Lehrerbildung | Netzwerk am Donnerstag
Zahnräder fassen in einander
Foto: Lou W/peopleimages.com | Adobe Stock
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltung beendet
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortragsreihe
für Doktoranden
für Interessierte
für Mitarbeitende
für Studierende
für Verantwortliche:r für Ausbildung
Referent/in
Prof. Dr. Katja Adl-Amini | TU Darmstadt
Veranstalter
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja
Anmeldung erforderlich
ja

Das Planspiel Förderausschuss – eine Simulation pädagogischer Entscheidungen im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion

Frau Professorin Dr. Katja Adl-Amini ist Professorin für Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität. Sie entwickelte über mehrere Semester hinweg mit Kolleginnen ein Planspiel, das in der 1. und 2. Phase der Lehrkräftebildung eingesetzt wird. Angehende Lehrkräfte müssen im Rahmen ihrer Ausbildung auf den reflektierten Umgang mit pädagogischen Entscheidungen im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion vorbereitet werden. Eine „Lupenstelle“ für professionelles Handeln in diesem Spannungsfeld stellen Entscheidungen über den Beschulungsort dar. Eine Methode, welche in den Sozialwissenschaften zur Förderung des reflexiven Lernens eingesetzt, in der Lehrkräftebildung bisher jedoch selten genutzt wird, ist das Planspiel. Planspiele simulieren eine Entscheidungssituation, in der konfligierende Positionen durchgesetzt werden sollen. Vor diesem Hintergrund wird im Beitrag ein Planspieldesign mit realitätsnahem Szenario vorgestellt, in dem eine Entscheidung über die inklusive versus exklusive Beschulung eines Kindes mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Fokus steht.