Globale Pandemien und internationaler Austausch müssen sich nicht ausschließen. Das Jahr 2020 hat uns als Internationalisierungsprojekt vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Dabei haben wir für folgende Fragestellungen innovative Lösungsansätze erforscht:
Wie können wir in Zeiten von Social Distancing die Internationalisierung der Lehramtsausbildung neu aufstellen?
Wie können wir auf fehlende Mobilitäten und menschliche Begegnungen digital reagieren?
Wie kann internationaler Austausch zur Lehramtsausbildung weiter stattfinden?
Wie können langfristig hybride Austauschformate etabliert werden?
Wir haben hierzu datenbasiert neue Konzepte und Formate entwickelt, über die wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Außerdem möchten wir Sie mit unserem Pilotprojekt zur Teilnahme an Onlineseminaren an verschiedene Universitäten im Ausland und damit zur digitalen Mobilität von Jenaer Lehramtsstudierenden bekannt machen. Dazu stellen wir Daten aus begleitenden Erhebungen unter Studierenden vor und lassen die Teilnehmenden selbst zu Wort kommen.
Ausgehend hiervon möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen am Nachmittag des 04.März auf hybride Lösungen für die Zukunft einstimmen. Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, Erfahrungsberichte unserer Studierender zu hören und an Vorträgen Ihrer Wahl teilzunehmen. Den genauen Programmablauf finden Sie unten.
Die Anmeldung ist hier möglich.
Programm
Zeit
|
Referent*in
|
Programm
|
14:00
|
IDEAS-Team
|
Begrüßung
|
14:05
|
Almut Lemke, DAAD
|
Überblick zum Stand der LA.International-Projekte
|
14:15
|
IDEAS
|
Vorstellung IDEAS: Projektveränderung 2020
|
14:45
|
IDEAS
|
Kurzvorstellung des Evaluationskonzepts, Fragezeit
|
15:00
|
Stefanie Waterstradt
|
Internationalisierungsstrategien der FSU
|
|
Jürgen Bolten
|
Kurzvorstellung Glocal Campus/IVAC
|
15:20
|
|
Pause
|
16:00
|
Heike Härting
|
Vortrag: Pedagogy and Planetarityanschließende Frage- und Diskussionsrunde
|
17:00
|
|
Pause
|
17:20
|
Studierende
|
Erfahrungsberichte der Studierenden
|
18:20
|
|
Abschluss
|