Zur Finanzierung Ihres Auslandspraxissemesters stehen Ihnen verschiedene Stipendien und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Welches Programm für Sie in Frage kommt, hängt wesentlich von Ihrem Gastland ab.
Einige zentrale Finanzierungsmöglichkeiten möchten wir Ihnen hier vorstellen:
Hier finden Sie eine Auflistung [pdf, 192 kb] zentraler staatlicher Finanzierungsmöglichkeiten. Dazu können Sie sich bei weiteren Stiftungen und Stipendienorganisationen zur Unterstützung Ihres Auslandsvorhabens informieren.
Für Ihren Auslandsaufenthalt während des Praxissemesters müssen Sie sicherstellen, dass Sie ausreichend versichert sind. Die meisten gesetzlichen Krankenkassen greifen beispielsweise nur für Deutschland oder kurze Aufenthalte im europäischen Ausland. Informieren Sie sich hierzu am Besten direkt bei Ihrer Krankenversicherung.
Der DAAD bietet außerdem ein Gesamtpaket an. Darüber hinaus stehen Ihnen diverse private Anbieter zur Verfügung, die Wahl ist hierbei Ihre eigene Entscheidung. Da der Markt sehr umfangreich ist, können wir keine detailierte Auflistung aller Leistungen bieten und möchten Sie deshalb an Vergleichsportale wie z.B. reiseversicherung.com verweisen.
Für die Einreise und den Aufenthalt in Ihrem Zielland außerhalb der Europäischen Union benötigen Sie in den meisten Fällen ein gültiges Visum. Da jedes Land seine Einreisebestimmungen selbst festlegt, informieren Sie sich bitte beim Auswärtigen Amt bezüglich der spezifischen Vorgaben, die Sie bei der Beantragung eines Visums beachten müssen. Generell gilt: der Reisepass muss für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein. Sollte dies nicht der Fall sein, empfiehlt es sich schnellstmöglich einen neuen Reisepass zu beantragen, da die dort vermerkten Daten die Grundlage für einen Visumsantrag sind. Bitte bedenken Sie hierbei auch immer die - unter Umständen - längeren Bearbeitungszeiträume der Dokumente.