Zahnräder fassen in einander

Vortragsreihe Lehrerbildung | Netzwerk am Donnerstag

Vielfalt im Lehrerzimmer: Blick über den Tellerrand. Eine Kooperationsveranstaltung des ZLB, IDEAS und Spannungsfeld Inklusion.
Zahnräder fassen in einander
Foto: Lou W/peopleimages.com | Adobe Stock

Von Psychischer Gesundheit in der Schule, Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit migrierten Eltern bis Fortbildung für Verantwortliche für Ausbildung vereint die Vortragsreihe Lehrer:innenbildung im Wintersemester 2023/24 die Bandbreite aktueller Themen in der Jenaer Lehrer:innenbildung. Wir freuen uns auf einen regen Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren und Beteiligten der Lehrer:innenbildung. Lehrpersonen, Schulleitungen, Studierende und Lehramtsanwärter:innen ebenso wie Hochschuldozierende und -forschende, Vertretungen aus den Ministerien, Schulämtern und Studienseminaren sowie dem ThILLM sind herzlich eingeladen, gemeinsam an zehn Donnerstagnachmittagen institutionsübergreifend aktuelle Fragen, Handlungsoptionen und Perspektiven der Thüringer Lehrer:innenbildung zu diskutieren.

Die Treffen finden in der Regel donnerstags von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr digital statt. Am 23.11.202301.12.2023 sowie 18.01.2024 bieten wir jeweils einen Präsenzworkshop an.

Eine Anmeldung ist absofort hier möglich.

Die Veranstaltungen werden über WebEx angeboten. Sie bekommen zwei Tage vor dem Termin die Zugangsdaten.

Information

ThILLM Nummer: 5094-77-1168/23

  • 17.10.2023 | Infoveranstaltung zum Praxissemester im Ausland

    Britta Möbius | ZLB Uni Jena | Präsenz
    Dienstag 17.10.2023 - 18:00 bis 20:00 Uhr - CZS 2 SR 308

    Informationen zu Organisation und Finanzierungsmöglichkeiten des Pflichtpraktikums an Schulen weltweit

    Sie studieren Lehramt im Jenaer Modell und sind (mindestens) im 3. Fachsemester? Vom 15.-31. Oktober können Sie sich auf den Seiten des ZLB für Ihr obligatorisches Praxissemester (regulär im 5./6. Semester) anmelden. Alternativ zum Praktikum an einer Thüringer Schule können Sie Ihr Praxissemester ohne Zeitverlust auch an einer Schule außerhalb Deutschlands absolvieren. Ein Praxissemester im Ausland ermöglicht den Blick über den eigenen Tellerrand und bereichert Ihr eigenes Rollenverständnis und Ihre persönliche Entwicklung als Lehrperson enorm. Die Arbeit in multikulturellen Kollegien und kulturell heterogenen Klassen sensibilisiert für interkulturelle Herausforderungen auch im deutschen Schulalltag und unterstützt Sie bei Ihrer Aufgabe, zukünftig Schülerinnen und Schüler auf das Leben und Arbeiten in einer immer stärker globalisierten Welt vorzubereiten.

    Lehramtsstudierende aller Fächer sind herzlich eingeladen, sich am 17.10. in Präsenz über die Möglichkeiten, Anforderungen, Fristen und Finanzierungsmöglichkeiten eines Praxissemesters im Ausland zu informieren und sich mit ehemaligen Auslandspraktikant:innen auszutauschen.

    Weitere InformationenExterner Link

  • 02.11.2023 | Talks for IDEAS | Language Diversity in the Classroom: Teaching English in a Multilingual Classroom

    Linda Gerisch | Inland Norway University of Applied Sciences | digital

    “Language Diversity in the Classroom: Teaching English in a Multilingual Classroom”

    The relationship between applied linguistics and language teaching practices in the classroom has always been a difficult one. This talk is the result of a research project aimed at brining the two closer together. My research focuses on the acquisition of English constructions in a classroom setting. The first part of my project is based on data from three German schools.

    Furthermore, this talk is going to discuss the development that students are becoming more and more diverse, among other things, due to geopolitical developments. Consequently, language teachers need strategies for teaching students with diverse language backgrounds. Students with first languages that differ from the majority language in the school face unique challenges in all subjects, but in particular in foreign language teaching. Teachers should be able to allow their students to integrate their L1 in the learning experience and view multilingualism as an asset while supporting learners in their acquisition of the target language.

    Biographie
    Linda Gerisch is a PhD student at Inland Norway University of Applied Sciences - a teacher training university in Norway. She got her first „Staatsexamen“ from FSU Jena in English and Religious Education. Her PhD project is part of a PhD programme called PROFF (Professional Focus on Teacher Education) and the research group English Language in Use (https://www.inn.no/english/research/our-research/eliu/Externer Link).

  • Entfällt | 09.11.2023 | Welche Schule passt zu mir?

    Die Veranstaltung muss leider wegen zu wenigen Anmeldunge entfallen.

    Staatliche Regelschule, Heimbürgeschule KahlaExterner Link

    Wir verfolgen mit dieser Veranstaltung, die wir gemeinsam mit dem Experten der angekündigten Schule gestalten, das Ziel, angehende Lehrkräfte darüber zu informieren, welche besonderen Möglichkeiten und berufliche Chancen sich durch die Arbeit an dieser Schulform, eröffnen.

    Nach einer kurzen Vorstellung der Schule und ihr Konzept haben Sie die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen, nachzufragen, zu diskutieren und sich anstecken zu lassen von der Arbeit der Lehrkräfte an dieser Schule.

  • 16.11.2023 - Digital | „Was tun, wenn’s brennt? Schule in Zeiten multipler Krisen – Fakten und Lösungsvorschläge“
  • 23.11.2023 - Präsenz | "Herr Bachmann und seine Klasse": Filmauszüge und Diskussion

    "Herr Bachmann und seine Klasse"Externer Link | Moderation und Nachgespräch: KuRs. B Uni Jena | Präsenz: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
     Semmelweisstraße 12, Meetingroom Erdgeschoss | 16:00 Uhr

    Wir zeigen Ihnen Sequenzen des mehrfach ausgezeichneten, insgesamt 3 1/2-stündigen Dokumentarfilms über einen engagierten und unkonventionellen Lehrer und seine Schüler:innen und freuen uns auf die anschließende Diskussion (Gesamtdauer der Veranstaltung: ca. 1,5 - 2 h).

  • 29.11.2023 - Digital | Brasilien: Erfahrungsberichte und Informationen zum Praxissemester im größten Land Südamerikas

    Digital - 18:15 Uhr

    Vertreter:innen und (ehemalige) Praktikant:innen stellen folgende vier Schulen vor und geben praktische Tipps zur Organisation eines Schulpraktikums in Brasilien und zum Leben und Arbeiten im Land:

    Colégio Evangélico Alberto Torres (CEAT) in Lajeado
    N.N.

    Deutsche Schule Rio de Janeiro
    Colégio Humboldt Deutsche Schule in São Paulo 

  • 30.11.2023 - Digital | Schule im Spannungsfeld von Inklusion und Leistungsgesellschaft

    Prof. Dr. Katja Adl-Amini | TU Darmstadt - Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität | Digital - 16:30 Uhr

    Das Planspiel Förderausschuss – eine Simulation pädagogischer Entscheidungen im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion

    Frau Professorin Dr. Katja Adl-Amini ist Professorin für Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität. Sie entwickelte über mehrere Semester hinweg mit Kolleginnen ein Planspiel, das in der 1. und 2. Phase der Lehrkräftebildung eingesetzt wird. Angehende Lehrkräfte müssen im Rahmen ihrer Ausbildung auf den reflektierten Umgang mit pädagogischen Entscheidungen im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion vorbereitet werden. Eine „Lupenstelle“ für professionelles Handeln in diesem Spannungsfeld stellen Entscheidungen über den Beschulungsort dar. Eine Methode, welche in den Sozialwissenschaften zur Förderung des reflexiven Lernens eingesetzt, in der Lehrkräftebildung bisher jedoch selten genutzt wird, ist das Planspiel. Planspiele simulieren eine Entscheidungssituation, in der konfligierende Positionen durchgesetzt werden sollen. Vor diesem Hintergrund wird im Beitrag ein Planspieldesign mit realitätsnahem Szenario vorgestellt, in dem eine Entscheidung über die inklusive versus exklusive Beschulung eines Kindes mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Fokus steht.

  • 01.12.2023 - Präsenz | Talks for IDEAS - Gender, queer, Diversity – immer noch ein Thema für die Schule!

    Antonio Lérida (Universidad Pablo de Olavide, Sevilla), Dr. Charlotte Kaiser (IWK Uni Jena)
    Präsenz | Haus auf der Mauer - Großer Saal | 10:00 Uhr

    Gender, queer, Diversity – immer noch ein Thema für die Schule! Diversitätskompetenz in Theorie und Praxis

    Die sozialen Medien, politische Debatten und zahlreiche Demonstrationen wie die CSDs jeden Sommer beweisen es: Vielfalt ist mittlerweile ein selbstverständlicher Bestandteil unserer Lebenswelt. Dennoch fühlen sich viele Personen von „Diversity“ überfordert, haben das Gefühl, den Anschluss verloren zu haben und sind unsicher, wie sie mit dieser „neuen“ Vielfalt umgehen sollen. Gleichzeitig erleben Menschen, die nicht der gesellschaftlichen Norm, insbesondere der Cis-Heteronormativität, entsprechen, weiterhin Diskriminierung – nicht nur, aber auch in der Schule. Eine Umfrage der European Union Agency for Fundamental Rights hat herausgefunden, dass 62% aller queeren Personen, ihre Identität im schulischen Kontext verstecken, nur 5% gehen offen mit ihrer Identität um. Auch im Bereich der Unterrichtsthemen werden queere Lebensrealitäten in nur 23% der Fälle überhaupt thematisiert, in nur 4% in positiver Art und Weise. Diese Zahlen sind beunruhigend, besonders mit dem Wissen, dass 42% der queeren Personen sich ihrer Identität im Schulalter (10-14 Jahre) bewusstwerden. Diese und andere Statistiken zeigen also: der Umgang mit Vielfalt muss weiter erlernt und geübt werden.

    In unserem Workshop wollen wir theoretisches Wissen zu den Themen Diversität, Diskriminierungsdimensionen und Intersektionalität sowie praktische Strategien für die unterrichtliche und schulische Interaktion vermitteln. Diversitykompetenz als Schlüsselkompetenz bezeichnet einen wertschätzenden und antidiskriminierenden Umgang mit Vielfalt. Auch und besonders in Bildungskontexten ist Diversitykompetenz bedeutsam: Es geht um das Erkennen und Vermeiden von diskriminierendem Verhalten und um Interventionsmöglichkeiten. Nach unserem Workshop werden die Teilnehmenden über grundlegendes Wissen und Strategien verfügen, die sie im Umgang mit Diversität innerhalb und außerhalb der Schule anwenden können.

  • 07.12.2023 - Digital | Mit SCHULWÄRTS! zum Schulpraktikum ins Ausland

    Britta Möbius | ZLB Uni Jena | Digital - 16:30 Uhr

    Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende aller Fächer (Pflicht- und freiwillige Praktika an nationalen Fit-Schulen weltweit)

    Denken Sie darüber nach, Ihr Praxissemester im Ausland zu verbringen? Oder ein freiwilliges Praktikum an einer nationalen Schule im Ausland zu absolvieren? Kennen Sie schon das Schulwärts!-Programm des Goethe-Instituts? https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/sch/usw.htmlExterner Link

    Mit SCHULWÄRTS! können Lehramtsstudierende und (angehende) Lehrkräfte

    • internationale und interkulturelle Erfahrungen an nationalen Schulen im Ausland sammeln
    • für den Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt im Klassenzimmer sensibilisiert werden
    • durch die umfassende Betreuung einen Einblick in Projekte der internationalen Bildungszusammenarbeit erhalten
    • theoretisches und praktisches Wissen unter anderem durch die Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminare erwerben

    Ab November ist die Bewerbung für eine neue Programmrunde wieder möglich, es locken:

    • Praktika mit einer Dauer von 8-16 Wochen (ggf. verlängerbar) an einer vom Goethe-Institut vermittelten Schule im Ausland
    • Stipendien im Umfang von 1000 € (Einmalzahlung) plus 125 € pro Praktikumswoche (max. 16 Wochen)
    • Umfangreiche und fachlich fundierte Praktikumsvor- und -nachbereitung durch das Goethe-Institut
    • Individuelle Betreuung vor, während und nach dem Praktikum durch das SCHULWÄRTS!-Team, Ansprechpartner*innen an den Goethe-Instituten im Zielland und durch eine betreuende Lehrkraft an der Praktikumsschule

    Im Rahmen der Vortragsreihe des ZLB möchten wir Ihnen das Programm vorstellen sowie die Möglichkeiten, es durch Verlängerung als „Praxissemester im Ausland“ anerkennen zu lassen. Schulwärts-Praktikant:innen werden von ihren persönlichen Erfahrungen mit dem Programm berichten.

  • 11.01.2024 - Digital | Vielfältige Unterrichtskontexte verstehen lernen durch internationale Zusammenarbeit in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

    Pr. Dr. Mergenfel Ferreira | Universidade Federal do Rio de Janeiro und Julia Feike, M.A. & Stefan Baumbach, M.A. | Uni Jena,  | Digital -16:30 Uhr

    Durch ein Projektbeispiel aus dem Bereich des Deutschunterrichts in Brasilien sollen zunächst einige Impulse zur Bedeutung vielfältiger, kontextsensibler und (macht-)kritischer Perspektiven auf den (Fremd-)(Sprach-)Unterricht gegeben werden.

    Im Anschluss werden gemeinsam Ideen zu Bedarfen im Thüringer Bildungskontext gesammelt und diskutiert, bevor anhand von Projektbeispielen aus der Zusammenarbeit eines DaF-Lehrer:innenbildungsnetzwerks verschiedener Universitäten in Lateinamerika und der FSU Jena die Chancen internationaler Kooperation in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Möglichkeiten studentischer Partizipation aufgezeigt werden.

  • 18.01.2024 - Präsenz | Talks for IDEAS - | Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit migrierten Eltern
  • 25.01.2024 - Digital | Rund ums Praxissemester - Talk für Verantwortliche für Ausbildung

    Digital - 16:30 Uhr

    In dieser Veranstaltung der Vortragsreihe Lehrer:innenbildung steht das Praxissemester im Jenaer Modell der Lehrerbildung im Zentrum. Wir informieren über aktuelle Regelungen zu Rechtsfragen, Anforderungen und Leistungserbringung im Praxissemester und stellen unser Beratungsangebot vor. In einer anschließenden Fragerunde stehen Carola Müller vom Praktikumsamt, Ina Semper und Dominique Roitzsch-Pröhl von der professionsbezogenen Beratung sowie Dr. Jana Gierschke, Geschäftsführerin des ZLB, zur Beantwortung Ihrer Fragen bereit.

    Zielgruppen

    • Verantwortliche für Ausbildung an einer Thüringer Schule
    • Fachbegleitende Lehrkräfte
    • Interessierte Lehrkräfte
  • 01.02.2024 - Digital | Talks for IDEAS | Menschenrechtsbildung im Fremdsprachenunterricht