
- Liberty
Meldung vom: | Verfasser/in: Britta Möbius | Zur Original-Meldung
Neue Bewerbungsphase und digitale Informationsveranstaltung
Ab sofort bis zum 22.12.2023 sind wieder Bewerbungen für das SCHULWÄRTS!-Programm des Goethe-Instituts für einen der begehrten Schulpraktikums-Plätze im Jahr 2024 möglich.
Lehramtsstudierende, Referendar*innen und junge Lehrkräfte aller Fächerkombinationen und Schulformen können sich für ein Kurzpraktikum (8-16 Wochen) an einer vom Goethe-Institut betreuten nationalen Schule im Ausland über das Bewerbungsportal auf der SCHULWÄRTS!-WebseiteExterner Linkbewerben. Für das Praxissemester im Ausland (PSA) kann die Praktikumsdauer in Absprache mit der Schule entsprechend verlängert werden.
Genauere Informationen, auch zur BewerbungExterner Link, gibt es auf der Webseite des Programms und darüber hinaus in einer digitalen Informationsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Uni Jena gemeinsam mit dem Goethe-Institut am 7. Dezember, 16:30 Uhr, in der Sie die Möglichkeit habem, konkrete Fragen zu stellen.
Ganz wichtig, falls Sie sich bereits vorher bei Schulwärts! für ein Praxissemester im Ausland (PSA) bewerben: Geben Sie den Zusammenhang Ihrer Bewerbung mit dem PSA unbedingt in Ihrem Motivationsschreiben an, damit Sie vom Partnerstatus unserer Universität profitieren können! Und bitte informieren Sie uns darüber, dass Sie sich bewerben.
Warum ein SCHULWÄRTS!-Stipendium?
Den ausgewählten SCHULWÄRTS!-Bewerber*innen wird ein Praktikum inkl. Stipendium (2000 – 3000€)Externer Link in einem von über 40 möglichen Wunschländern vermittelt. Auch Praktika in China und Sri Lanka sind wieder möglich ebenso wie erstmals ein Praktikum in der Elfenbeinküste.
Vor, während und nach ihrem Praktikum werden die Stipendiat*innen durch eine Kombination aus Präsenzseminaren und digitalen Angeboten begleitet. Persönlich betreut werden sie durch das SCHULWÄRTS!-Team in der Zentrale des Goethe-Instituts, die Ansprechpartner*innen am Goethe-Institut im Ausland und durch eine betreuende Lehrkraft an der Schule.
Voraussetzungen für die Anerkennung eines Schulwärts-Aufenthalts im Wintersemester 2024/25 als "Praxissemester im Ausland" (PSA):
- die Rücksprache mit dem ZLB
- die Teilnahme an den Begleitseminaren im SoSe 2024 (Start bereits am 20. Februar 2024!) und
- ggf. die Verlängerung der Zeit vor Ort auf die erforderlichen mindestens 16 Wochen ohne Ferien und Feiertage.
Da die Uni Jena und das ZLB Partner des Schulwärts-Programm sind sollten PSAler:innen in ihrer Bewerbung unbedingt angeben, dass sie ihr Schulwärts-Praktikum als PSA anrechnen wollen, um von der Partnerschaft zu profitieren!