Diese Seite wird regelmäßig den aktuellen Verordnungen angepasst!
Hier informiert Sie das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung über aktuelle Änderungen im Praxissemester, die sich durch Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) ergeben.
Hier finden Sie Ideen zur alternativen Leistungserbringung.
Digitaler Vorlesungsbeginn am 12. April 2021
Liebe Studierende,
die Stadt Jena hat die geltende Allgemeinverfügung zum Schutz vor dem Corona-Virus bis einschließlich 30. April 2021 verlängert. Für die Universität bleiben die bisherigen Bestimmungen zur Reduzierung von Kontakten daher unverändert in Kraft. Dies hat auch Auswirkungen auf das Sommersemester 2021, das am 12. April weitgehend digital starten muss.
Konkret heißt das für Sie, dass es Präsenzlehrveranstaltungen nur geben wird, wenn es sich um Veranstaltungen mit Praxisanteilen, d. h. Labor- und Gerätepraktika, sportpraktische Übungen, Supervisionen mit medizinischer Indikation und ggf. Exkursionen handelt. Die Kennzeichnung des Veranstaltungsformats in Friedolin bleibt vorerst unverändert. Sollten Sie unsicher sein, in welchem Format Ihre Veranstaltung stattfindet, wenden Sie sich nach der Platzvergabe in Friedolin an die Lehrenden bzw. den/die Modulverantwortliche/n.
Um das Infektionsrisiko für alle Studierenden und Lehrenden möglichst gering zu halten, müssen die Hygieneregeln (https://www.hanfried.uni-jena.de/vhbmedia/corona/rahmenhygieneplan+der+fsu+jena.pdf [pdf, 6 mb]) und der Infektionsschutz (https://www.hanfried.uni-jena.de/vhbmedia/Infektionsschutzkonzept_FSU_Jena.pdf [pdf, 3 mb]) Stufe 2 strikt eingehalten werden. Teilnehmende von Präsenzveranstaltungen sind verpflichtet, sich über die digitale Kontaktpersonenerfassung QRoniton mittels QR-Code des jeweiligen Raumes zu Beginn jeder Veranstaltung zu registrieren.
Weiterhin besteht die Pflicht, in Gebäuden oder auf dem Gelände der Friedrich-Schiller-Universität eine qualifizierte Mund-Nasen-Bedeckung (medizinische Masken, wahlweise FFP2- Masken) zu tragen. Dafür stellt die Universität Ihnen OP-Masken zur Abholung bereit. Diese werden ab 29. März gegen Vorlage der Thoska in der Cafeteria „vegeTable“ des Studierendenwerks (Ernst-AbbePlatz.5) in der Zeit von 10 bis 14 Uhr abgegeben.
Alle Regeln und Maßnahmen gelten vorerst bis einschließlich 16. Mai 2021. Anfang Mai erfolgt eine Neubewertung der Situation und eine Prüfung, ob ein Wechsel zu hybriden Lehrformaten möglich ist.
Die Regelstudienzeit ist für Studierende, die im Wintersemester 2020/2021 und im Sommersemester 2021 immatrikuliert waren oder sind, pauschal um bis zu zwei Semester verlängert. Langzeitstudiengebühren für das Wintersemester 2020/2021 und das Sommersemester 2021 werden erlassen.
Wir bitten Sie weiterhin um Achtsamkeit und Rücksicht im Umgang miteinander. Für stets aktuelle Informationen nutzen Sie die Webseite der Universität und die Corona- FAQ. Die Abteilung Hochschulkommunikation informiert Sie zudem regelmäßig im Blog der Universität (https://blog.uni-jena.de/) und über die Sozialen Medien.
Informationen der Stadt Jena zur Corona-Lage, u. a. zu den Möglichkeiten kostenloser Schnelltests, finden Sie hier: https://gesundheit.jena.de/de/coronavirus. Bitte beachten Sie, dass ein negativer Schnelltest oder Selbsttest Sie nicht von der Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes entbindet.
Zum Schluss noch der Hinweis auf eine bevorstehende Rede des Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier. Er wird sich zum Semesterstart am 12. April an Sie persönlich und alle Studierenden in Deutschland mit einer Rede wenden. Der Livestream wird am 12. April, ab 11 Uhr hier (https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Frank-Walter-Steinmeier/2021/04/210412-Semesterbeginn.html) übertragen.
Kommen Sie gut und gesund durch die verbleibende vorlesungsfreie Zeit. Für das Sommersemester wünschen wir Ihnen bereits jetzt viel Erfolg.
Mit besten Grüßen
Prof. Dr. Walter Rosenthal
Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Aufgrund der coronabedingten Zugangsbeschränkungen in für das Eingangspraktikum relevante Einrichtungen wird das Eingangspraktikum für eine begrenzte Zeit ausgesetzt. Es gilt die folgende Regelung:
Für die Immatrikulationsjahrgänge 2019/2020, 2020/2021 und 2021/2022 in den Lehramtsstudiengängen wird aufgrund der aktuellen Situation (Corona-Pandemie) das Eingangspraktikum als Voraussetzung für die Anmeldung zum Praxissemester ausgesetzt. Unter diese Regelung fällt auch die Kohorte der Studierenden, die sich im Oktober 2020 zum Praxissemester angemeldet hat.
In Friedolin wurde eine separate Prüfungsnummer (998) kreiert, um die Sondersituation abzubilden.
Eine freiwillige Abgabe von Praktikaleistungen ist weiterhin möglich, wenn 320 Stunden erreicht wurden. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Mit der seit heute in Kraft getretenen Thüringer Verordnung zur Fortschreibung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Kindertageseinrichtungen, der weiteren Jugendhilfe, Schulen und für den Sportbetrieb (ThürSARS-CoV-2-KiJuSSp-VO) haben Studierende nach § 20 Absatz 4 c) Anspruch auf Notbetreuung ihrer Kinder in Kindertageseinrichtungen wenn sie "notwendige Prüfungen und Praktika abzulegen oder prüfungsvorbereitend am Präsenzunterrichte teilzunehmen" haben. Als Nachweis genügt eine Bescheinigung der Hochschule. Des Weiteren muss formlos glaubhaft gemacht werden, dass keine anderweitige zumutbare Betreuungsmöglichkeit, insbesondere durch andere Personensorgeberechtigte sichergestellt werden kann.
Hier finden Sie den Antrag auf Notbetreuung [pdf, 189 kb] zum Herunterladen. Bitte füllen Sie diesen aus und reichen ihn zusammen mit einer Kopie der Bestätigung zur Zulassung zu den Prüfungen im Staatsexamen oder zur wissenschaftlichen Hausarbeit unter zlb@uni-jena.de ein. Eine Bestätigung erfolgt zeitnah.
Dieser Online-Kurs leitet Sie an, selbstständig eine digitale Unterrichtssequenz von ca. 5–6 Stunden für die Lerngruppen zu erstellen, die Sie an Ihrer Praxissemesterschule kennengelernt haben. Sie erfahren zudem, wie Sie eigene digitale Lernmaterialien (wie z.B. Videos oder Podcasts) konzipieren und erstellen sowie im Rahmen Ihrer digitalen Unterrichtssequenz einsetzen können.
Reflexion von unserer Studierenden Katjana zum Online-Kurs
Wichtig zu wissen für mich war erstmal, dass das Lernmodul nicht für Unterrichten in digitalen Formaten während Corona genutzt werden kann, sondern insgesamt darstellt, wie digitale Medien sinnvoll in den Unterricht integriert werden können. Besonders spannend fand ich die Weiterleitung zur Seite digill (eventuell Verklinkung?). Dort gibt weitere Lernmodule zu Themen wie man einen Podcast mit Schüler*innen erstellt oder wie man ein Lehrvideo interaktiv gestalten kann. Der sehr umfangreiche Onlinekurs lässt sich daher für mich verschiedenartig nutzen. Man kann die einzelnen Module Stück für Stück durchgehen, um sich so selbstständig Inhalte anzueignen, die man vielleicht in Uniseminaren vermisst. Man kann jedoch auch einzelne Module bearbeiten, die im Moment relevant erscheinen. Vor allem bei der Frage wie man eine Unterrichtsstunde plant, kann man sich viele Tipps und Literaturvorschläge holen. Hilfreich sind auch Verweise zu verschiedenen Artikeln wie beispielsweise die Smartphone-Nutzung im Internet und vieles mehr. Insgesamt ist es dieser Kurs mit seinen Verweisen und Materialien für mich hilfreich und ergänzt einiges, was in Seminaren wenig bis gar nicht thematisiert wurde.
Die reguläre Praxiszeit beträgt in der Regel 16 Wochen.
Es gilt – gemäß Praxissemesterordnung – dass täglich mind. 5 Zeitstunden Anwesenheit in der Schule abzuleisten sind. Die Beteiligung an der digitalen Betreuung wird angerechnet.
Es wird davon ausgegangen, dass Schulschließungen von maximal 4 Wochen keine Änderung der Anforderungen notwendig machen.
Sollte sich nachweislich durch Schulschließungen/Quarantänezeiten die zur Verfügung stehende Praxiszeit halbieren (auf 8 Wochen) greift die schon im Sommersemester 2020 praktizierte Regelung:
Beendigung Wintersemester 2020/21
Der letzte Schultag für Praxissemesterstudierende, die nicht an Thüringer Schulen sind, ist der Donnerstag, 28.01.2021.
Start Sommersemester 2021
Der erste Schultag für Studierende, die nicht an Thüringer Schulen sind, ist der ursprüngliche erste Schultag des zweiten Halbjahres im jeweiligen Bundesland, d. h. kein vorzeitiger Beginn, da die Vorlesungszeit bis 12.02.21 geht und die Modulprüfungen des Wintersemesters noch realisierbar bleiben sollen. Demnach startet Sachsen am 22.02.2021, Sachsen-Anhalt/Niedersachsen am 15.02.2021.
Start Sommersemester 2021
Der erste Schultag im Sommersemester 2021 an Thüringer Schulen ist der 12. April 2021.
Coronabedingte Einschränkung Ihrer Arbeit im Praxissemester.
Bitte teilen Sie uns mit, ob und für welchen Zeitraum Sie sich in Quarantäne befinden.
Bemühen Sie sich in diesem Fall (Quarantäne) in engem Kontakt mit der/dem Verantwortlichen für Ausbildung (wenn es diese Funktion an Ihrer Schule gibt), der Schulleitung und den fachbegleitenden Lehrer/innen zu bleiben, um in den digitalen Unterricht eingebunden zu werden. In Thüringen z.B. existiert für die Durchführung digitalen Unterrichts die sog. Schulcloud. Vermutlich gibt es an Ihrer Schule ein analoges Format für die Sicherstellung des digitalen Unterrichts. Bitten Sie – falls noch nicht geschehen – in Ihrer Schule darum, für die von der Schule verwendete digitale Plattform zugelassen zu werden.
Bitte dokumentieren Sie, in welchem Umfang Sie digitale Lernangebote unterbreitet haben. Vermerken Sie täglich die Art der Lernangebote und die eingesetzte Arbeitszeit. Bsp.:
Dokumentieren Sie ebenfalls, wenn sie keine Möglichkeit erhalten, digitale Lernangebote zu unterbreiten und informieren Sie uns darüber.
Sollten Sie erkrankt sein, reichen Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei Ihrer Schulleitung ein und informieren das ZLB unverzüglich, indem Sie auf digitalem Weg eine Kopie/Scan der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung an zlb@uni-jena.de (Frau Barthel) schicken.
In einem in Verbindung mit der Stadt geschaffenen Schnelltestzentrum im Campus-Foyer, Carl-Zeiß-Str. 3, können Sie sich ab dem 10. April von ausgebildeten Helferinnen und Helfern testen lassen.
Die Teststation öffnet vor dem Start der Vorlesungszeit am Samstag 10. April 2021 und Sonntag 11. April 2021 von 15-17 Uhr. In der ersten Vorlesungswoche ist das Testzentrum zunächst Dienstag 13. April 2021 und Donnerstag 15. April 2021 von 9-11 Uhr geöffnet.
Die Öffnung in den folgenden Wochen ist davon abhängig, wie das Testzentrum in Anspruch genommen wird. Bitte informieren Sie sich dazu in den Corona-FAQs auf der Webseite der Universität.
Wintersemester 2020/21
Zeitplan Thüringen [pdf, 72 kb]
Zeitplan anderes Bundesland [pdf, 72 kb]
Zeitplan Ausland [pdf, 106 kb]
Sommersemester 2021
Zeitplan Thüringen [pdf, 73 kb]
Zeitplan anderes Bundesland [pdf, 73 kb]
Zeitplan Ausland [pdf, 68 kb]
Wintersemester 2021/22
Zeitplan [pdf, 59 kb]
Sommersemester 2022
Zeitplan [pdf, 66 kb]
Bei inhaltlichen Fragen und Anpassungen der Arbeitsaufträge im Bereich der fachdidaktischen Begleitseminare sowie zu Fragen Ihrer Hausarbeiten, wenden Sie sich bitte an Ihre/n jeweilige/n Betreuer/in der Fachdidaktik.
Biologie | Herr Weidner/Herr Vopel
Chemie | Herr Heinze
Deutsch | Herr Berger, Frau Rickmann, Frau Zimmermann
Englisch | Frau Kleine
Ethik | Frau Korinth
Ev. Religionslehre | Frau Jeuk
Französisch | Frau Dittrich
Geographie | Frau Deege, Herr Donath, Frau Röhnert
Geschichte | Frau Blechschmidt, Herr Lippmann
Kunst | Frau Riese
Latein | Frau Gillmeister
Mathematik | Herr Roßner, Frau Schilpp
Musik | Herr Stick
Physik | Herr Bauer
Russisch | Frau Hoffmeister
Sozialkunde | Frau Götze, Frau Hädrich
Spanisch | Frau Lieb, Frau Münch
Sport | Herr Fischer, Frau Friedel, Frau Haupt
Wirtschaftslehre | Frau Oelsner
Das Praktikumsamt für Lehrämter ist bis auf weiteres geschlossen. Beratungen finden ausschließlich telefonisch oder per E-Mail statt.
Telefon
Dienstag/Donnerstag 9:30 bis 11:00 Uhr
03641 9-401 704 (Carola Müller)
Montag/Mittwoch 9:30 bis 11:00 Uhr
03641 9-401 700 (Carolin Barthel)
Bestehend aus L3a: Schulpraktische Studien
Pädagogische Psychologie - Individuelle Förderung
Prof. Dr. Bärbel Kracke
Schulpädagogik - Lehrer/innenhandeln im Unterricht
Prof. Dr. Alexander Gröschner
Anpassung der Anforderungen für das Begleitseminar
Sie haben die Anforderungen für das Begleitseminar Einführung in die Schulwirklichkeit erfüllt, wenn Sie:
Für Ihren persönlichen Lernprozess im Praxissemester ist es förderlich, wenn Sie die weiterführenden Arbeitsaufträge:
Halten und Hospitieren der in Ko-Konstruktion geplanten Stunde, Einsetzen des Diagnoseinstruments EMU und Reflexion der Unterrichtsstunde auf der Grundlage von EMU mit der Teampartnerin oder dem Teampartner auch in modifizierten Varianten, versuchen zu realisieren.
Sie können auch die ko-konstruktive Planung von Unterricht wiederholen.
Ansprechpersonen
Olaf Anders
Susanne Blechschmidt
Karin Kleinespel
Sylke Schiller
Harry Weidner