Lehramtstudium Uni jena

Beratung

Unterstützung in allen Phasen des Lehramtsstudiums
Lehramtstudium Uni jena
Grafik: Susanne Bukatz, mit Illustrationen von Freepik/pch.vector

Allgemeine Fragen rund um das Eingangspraktikum, z.B.

  • anerkannte pädagogische Tätigkeiten
  • Einreichung der Nachweise
  • Reflexionskonsultation
  • Einzelfallprüfung, z.B. bei Hochschulwechsler:innen
  • Zuweisung der Studierenden an Thüringer Praktikumsschulen
  • jährliche Abfrage der Betreuungskapazitäten an Thüringer Schulen (Akquirieren von Praxissemesterplätzen; Gewinnung neuer Praktikumsschulen)
  • Beratung Studierender bzgl. Anmeldung, Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Durchführung des Praxissemesters
  • Bearbeitung von Sonderanträgen im Praxissemester (z.B. Einsatzort, Praxissemester außerhalb von Thüringen, Schwangerschaft)
  • Beratung zur Auswirkung eines Fachwechsels (bei Durchführung vor oder nach dem Praxissemester)
  • Anerkennung von Praxisleistungen bei Hochschulwechslern
  • Administrative Betreuung Praxissemester im Ausland (PSA), Learning Agreement, Formulare Erasmus+, DAAD; Vertretung der Koordinatorin PSA
Carola Müller
Koordinatorin Praxissemester
Carola Müller
Raum E001
Semmelweisstraße 12
07743 Jena
Sprechzeiten:
Präsenz:
dienstags 09:00 bis 11:00 Uhr

Telefon:
donnerstags 13:00 bis 14:00 Uhr

Kurzfristige Änderungen finden Sie auf unserer Startseite.
  • Beratung Studierender bei Schwierigkeiten im Praxissemester
    (z.B. Kommunikation und Konflikte mit der Schule, Erbringen der Leistungen)
  • professionsbezogenes Coaching für Studierende (z.B. Fragen der Berufswahlmotivation und-eignung und der individuellen Weiterentwicklung)
  • praxissemesterbegleitende kollegiale Fallberatung bei Handlungsunsicherheiten und Handlungsproblemen in der Schulpraxis
  • Beratung von Praxissemesterschulen bei Kommunikationsproblemen und in Konfliktfällen mit Studierenden
Ina Semper und Dominique Roitzsch-Pröhl (v.l.)
Ina Semper und Dominique Roitzsch-Pröhl (v.l.)
Foto: Tina Wagner
Beratung Lehramt
Raum E010a
Semmelweisstr. 12
07743 Jena
Sprechzeiten:
mittwochs 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr offene Sprechzeit (in dieser Zeit sind wir online - folgen Sie einfach dem Zoom-Link, Kenncode sprechzeit) sowie Termine täglich zwischen 9 und 17 Uhr (online oder in Präsenz) nach Vereinbarung per E-Mail.
Hinweis

Ab Dezember 2023 findet die Offene Sprechzeit der professionsbezogenen Beratung mittwochs zwischen 13:30 und 14:30 Uhr statt. In dieser Zeit sind wir auf Zoom online. Die Zeit passt nicht? Sie können jederzeit einen individuellen Termin vereinbaren (beratung.zlb@uni-jena.de)

Die professionsbezogene Beratung und das professionsbezogene Coaching stehen Ihnen als Unterstützungsangebot zur Verfügung für alle Anliegen im Lehramtsstudium, die über reine formale und organisatorische Fragen hinausgehen. Wir bieten einen geschützten Raum, indem Sorgen und Herausforderungen rund ums Lehramtsstudium gehört werden und Sie "Hilfe zur Selbsthilfe" erhalten.

Das Ziel unserer professionsbezogenen Beratung besteht vor allem darin, die Entscheidungs- und damit​ die Handlungssicherheit zur Bewältigung eines akuten Problems zu erhöhen. Dies geschieht in der Regel durch die Vermittlung von neuen Informationen und/oder durch die Analyse, Neustrukturierung und Neubewertung vorhandener Informationen.

Das professionsbezogene Coaching soll Sie vor allem durch methodengeleitete Hilfe zur Selbsthilfe bei Ihrer professionellen und persönlichen Weiterentwicklung unterstützen.

Themen Beratung
Grafik: SemperZLB
Coaching Stress Ressourcen
Foto: Tina Wagner

Anliegen für ein professionsbezogenes Coaching

  • Ist der Beruf der Lehrkraft das Richtige für mich?
  • Wie gut bin ich für den Beruf als Lehrer:in aufgestellt?
  • Welche Stärken und Schwächen hinsichtlich meines Berufes bringe ich mit? Welche Erfahrungen habe ich mit meinen Stärken und Schwächen im Eingangspraktikum gemacht?
  • In welchem Bereich bringe ich Ressourcen mit, die ich als Stärken im Studium und im späteren Beruf als Lehrkraft nutzen kann? (Zeitmanagement, Stressmanagement, Theorie-Praxis-Verknüpfung)
  • In welchen Bereichen muss ich mich noch weiterentwickeln, um die Anforderungen des Studiums und des zukünftigen Berufs (noch) besser zu meistern? Oder einfacher: Wie habe ich meine Kompetenzen im Studium bislang weiterentwickelt?
  • Wie gehe ich mit einer studienbedingten Krise um?
  • Kommt ein Studienabbruch für mich in Frage?

Das professionsbezogene Coaching bietet Ihnen die Chance, diese und ähnliche Fragen in einem individuellen, vertraulichen Coaching-Gespräch zu klären.

Coachingregeln
Foto: ZLB
Information

Für die Anmeldung zum Coaching nutzen Sie bitte dieses Formular.

Dominique Roitzsch-Pröhl
Foto: Dominique Roitzsch-Pröhl

Dominique Roitzsch-Pröhl

Kurz-Vita:

  • seit 2022: Referentin für professionsbezogene Beratung und Coaching am ZLB der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2019-2022: Referentin für professionsbezogene Beratung am ZfL der Philipps-Universität Marburg
  • Seit 2019: Arbeit an der Dissertation mit dem Titel "Zwischen Schulbiografie, Wissenschaft und Handlungspraxis - Welche Rolle spielt die eigene Schulzeit für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte?
  • 2016-2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "ProPraxis" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Philipps-Universität Marburg
  • 2014-2016: Studium an der Universität Erfurt (M.Sc. Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung)
  • 2011-2014: Studium an der Friedrich-Schiller-Universität (B.A. Erziehungswissenschaft/Psychologie)
  • 2009-2011: Studium an der Friedrich-Schiller-Universität (Lehramt an Gymnasien Mathematik/Chemie, Fachwechsel)

Beratungsschwerpunkte:

Stress- und Selbstmanagement, Achtsamkeit und Entspannung, Zielerreichung, Entscheidungsfindung, Stärken-Schwächen-Profil

Ina Semper
Foto: René Limbecker

Dr. Ina Semper

Kurz-Vita:

  • seit 2022: Referentin für professionsbezogene Beratung und Coaching am ZLB der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2022: Abschluss der Dissertation "Schulentwicklung im Kontext von Qualität und Lehrkräftegesundheit" 
  • 2019-2022: Dozentin am Institut für Erziehungswissenschaft der FSU für das bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramt
  • 2013-2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der FSU; Projektmitarbeit "Chancenspiegel" und "VorTeil Jena; Gesunde Lehrkräfte durch Gemeinschaft" 
  • 2007-2015 Studium an der FSU Jena (BA Erziehungswissenschaft/Psychologie und MA Bildung-Kultur-Anthropologie)
  • 2004-2007: Abitur auf dem 2. Bildungsweg (Thüringenkolleg Weimar)
  • 1996-2004: Berufsausbildung und Berufstätigkeit als Chemielaborantin im Bereich Umweltchemie

Beratungsschwerpunkte:

Stress- und Selbstmanagement, Gesundheit und Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte, Kommunikationsprobleme und Konflikte im Praxissemester, Kollegiale Fallberatung

Logo Lehramtsreferat
durch das Lehramtsreferat
Schild Studentenparadies Jena Campus
Allgemeine Studienberatung | Studienfachberatung | externe Beratungsstellen
ZSB Studier:bar
Lerntechniken, Zeitmanagement, Motivationshilfen, digitale Tools