Egal ob Sie ein Praxissemester in Thüringen oder im Ausland absolvieren möchten, die Anmeldung findet einmal jährlich vom 15.10.-31.10. über ein Onlineformular auf der Homepage des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung für das darauffolgende Schuljahr statt. Während des Anmeldezeitraums ist das Onlineformular freigeschaltet (z.B. Anmeldung 15.-31.10.2016 für das 1. und 2. Schulhalbjahr 2017/18). Bitte beachten Sie: Auch wenn Sie erst im darauffolgenden Sommersemester das Praxissemester im Ausland absolvieren möchten und auch wenn Sie noch keine Schule im Ausland gefunden haben, müssen Sie sich wie alle anderen Studierenden bereits im Oktober des Vorjahres regulär zum Praxissemester anmelden. Die Anmeldung zum Praxissemester ist unabhängig von Ihrer Bewerbung an der Schule im Ausland; d.h., auch wenn Sie Ihr Praxissemester im Ausland absolvieren, müssen Sie sich regulär an der Universität Jena für das Praxissemester registrieren.
Nein. Zur Anmeldung zum Praxissemester muss noch keine Schule feststehen. Bis spätestens ein halbes Jahr vor Ihrem Auslandspraxissemester sollte eine Schule gefunden sein, da Sie bei einem Praxissemester im Ausland die Begleitveranstaltungen zum Praxissemester komplett im Semester vor dem Praxissemester im Ausland besuchen müssen. Setzten Sie sich selbst ein Enddatum: Für Studierende, die im 1. Schulhalbjahr (Wintersemester) ins Ausland gehen möchten, ist es ratsam, das Enddatum der Schulsuche auf Ende Januar zu legen, da im Februar bereits die Begleitveranstaltungen beginnen. Für Studierende, die im 2. Schulhalbjahr(Sommersemester) ins Ausland möchten, ist noch etwas mehr Zeit gegeben; hier sollte bis spätestens Ende August eine Schule gefunden sein. Sollten Sie bis zu diesen Zeitpunkten keine Schule gefunden haben, melden Sie sich bitte bei Carola Müller, so dass noch eine Schule in Thüringen für Sie organisiert werden kann.
Es müssen 5 Monate bzw. 16 Wochen reine Schulzeit ohne Einbezug der Ferienabsolviert werden. Das Praktikum kann jeweils ab Mitte Februar für das Sommersemester und ab Mitte Juli für das Wintersemester begonnen werden. Ein früherer Praktikumsantritt ist aufgrund der vorgezogenen Begleitseminare nicht möglich.
Inhaltlich besuchen Sie die kompletten Begleitseminare des Praxissemesters immer freitags im Semester unmittelbar vor Ihrem Auslandsaufenthalt. Hierfür teilt das Praktikumsamt Sie zu den entsprechenden Seminargruppen ein. Sie erhalten damit alle notwendigen Informationen und lernen die Struktur der Veranstaltung kennen, um die gestellten Aufgaben während Ihres Praxissemesters im Ausland durchführen zu können. Die Hausarbeiten fertigen Sie während Ihres Praxissemesters an, so dass die Prüfungsleistungen im Praxissemester erfolgen. Nachträglich können keine Begleitveranstaltungen besucht werden. Sie müssen vor dem Praxissemester über die Ziele, Inhalte und Aufgaben informiert sein.
Die Anmeldung zu den Prüfungen der Begleitmodule im Praxissemester erfolgt im Semester des Auslandsaufenthaltes. Die Prüfungstermine in Friedolin sind für Sie verbindlich. Eine Fristverlängerung kann für das Modul Einführung in die Schulwirklichkeit über das ASPA beantragt werden.
Nein. Das Praxissemester ist ein integraler Bestandteil des Studiums. Sie erwerben während des ca. 5-monatigen Praxissemester 30 Leistungspunkte.
Nein. Sie müssen lediglich den Beitrag für das Studierendenwerk Thüringen zahlen, das Semesterticket jedoch nicht. Der Antrag hierzu muss allerdings in der Rückmeldefrist eingereicht werden. Eine nachträgliche Erstattung ist nicht möglich (siehe Beitragsordnung). Wenden Sie sich für die Antragsstellung bitte an das Studierendenservicezentrum.
Der Pädagogische Austauschdienst dient in erster Linie der Förderung europäischer und internationaler Kompetenz, dem Fremdsprachenlernen und der Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur im Ausland. In den seltensten Fällen haben Sie die Möglichkeit, Ihre beiden Fächer nach den Anforderungen der Universität Jena zu unterrichten. Somit kann der PAD nicht als Praxissemester gewertet werden. Bitte beachten Sie zudem, dass sich der PAD und das Praxissemester zeitlich überschneiden können, da sich der PAD an Hochschulsemestern, das Praxissemester aber an Schulhalbjahren orientiert. Das Praxissemester kann keinesfalls wegen eines PADs zeitlich verschoben werden die Termine der Einführungswoche, Begleit- und Auswertungsveranstaltungen sowie die Zeit an der Schule sind verbindlich.
Die Website des Praxissemesters im Ausland stellt für Sie alle wichtigen Informationen zur Verfügung. Dazu gibt es eine umfangreiche Checkliste und Informationsveranstaltungen des Praktikumsamts für Lehrämterm die Sie bei der Organisation Ihres Praxissemesters im Ausland unterstützen. Nutzen Sie jederzeit die Sprechstunde der Koordinatorinnen und der Alumna! Kontakt zu den Alumni konkreter Schulen kann über die Koordinatorin jederzeit via Email erfragt und hergestellt werden. Somit steht Ihnen ein großer Ressourcenpool zur Unterstützung zur Seite!
Die Anforderungen an die Schule finden Sie zusammengefasst unter der Rubrik Schulsuche. Infomaterialien für die Schulen in Deutsch, Englisch und Spanisch liegen für Sie im Download Bereich bereit.
Bei der direkten Bewerbung bei Schulen erkundigen Sie sich auf der Schulwebsite nach den Anforderungen und Präferenzen der Schule zum Format der Bewerbung.
Beachten Sie in jedem Fall unsere Bewerbungstipps.
Die Bewerbung bei Schulpartnern ist in den Praktikumsprofilen genauer beschrieben. Das Vermittlungs- und Stipendienprogramm SCHULWÄRTS! erklärt ebenfalls auf der Programmwebsite wie und wann eine Bewerbung eingereicht werden kann.
Sie müssen Ihre beiden Unterrichtsfächer unterrichten, die Sie an der Universität Jena bzw. der Universität Erfurt (Katholische Religionslehre), der Bauhausuniversität Weimar (Kunsterziehung, Doppelfach Kunsterziehung) oder der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar (Musik, Doppelfach Musik) studieren. Falls Sie eine Fremdsprache studieren (Französisch, Griechisch, Latein, Russisch, Spanisch), müssen Sie diese Fächer als Fremdsprache unterrichten.
Ausnahmen: (1) Englisch – wenn Sie sich das zutrauen – kann als muttersprachlicher Unterricht durchgeführt werden; (2) Moderne Fremdsprachen (Spanisch, Französissch, Englisch) dürfen im Ausland auch als Deutsch als Fremdsprache (DaF) unterrichtet werden. Für genaue Anforderungen konsultieren Sie das jeweilige Learning Agreement Ihres Faches.
Wenn Sie das Praxissemester an einer Deutschen Schule im Ausland absolvieren, müssen theoretisch keine Sprachvoraussetzungen mitgebracht werden (Ausnahme natürlich, Sie studieren eine Fremdsprache als Unterrichtsfach). Allerdings kann die Schule dies durchaus trotzdem verlangen. Bewerben Sie sich an einer internationalen oder nationalen Schule, so werden diese entsprechende Sprachvoraussetzungen fordern bzw. begrüßen. In welcher Form die Nachweise erfolgen müssen, sollten Sie direkt mit der Schule klären.
Herzlichen Glückwunsch! Bitte melden Sie sich im Praktikumsamt und reichen Ihre Schulbestätigung mit genauem Praktikumszeitraum ein. Nun müssen Sie das Learning Agreement zusammenstellen. Das Learning Agreement ist ein für alle Seiten verbindliches und verpflichtendes Dokument, in dem Details zu den zu absolvierenden Praktikumsleistungen festgelegt sind (Aufgaben, Abgabetermine, Voraussetzungen und Prüfungsformen). Es muss von Ihnen, den Dozenten der Begleitveranstaltungen und der Schule unterzeichnet werden.
Hierzu stehen Ihnen eine Reihe von Möglichkeiten offen, abhängig von Ihrem Schultyp und Ihrem Zielland. Einen Überblick finden Sie in der Rubrik Finanzierung.
Ja. Wertvolle Erfahrungen, Tipps und Empfehlungen können Sie hier nachlesen. Kontakt zu den Alumni konkreter Schulen kann über die Koordinatorin jederzeit via Email erfragt und hergestellt werden.
Einige Schulen haben Möglichkeiten, Praktikanten auf dem Schulgelände unterzubringen oder können ggf. bei der Suche vor Ort behilflich sein. Dies kann zu gegebener Zeit im Kontakt mit der Schule selbst erfragt werden. Zum Finden von Wohnmöglichkeiten haben sich darüber hinaus weltweit Facebook-Gruppen als äußerst nützlich erwiesen. War schon eine*r Alum an Ihrer Schule, sind zur Wohnungssuche ggf. auch Empfehlungen in dem Erfahrungsbericht hinterlegt. Ein Durchstöbern lohnt sich!
Noch mehr Infos zum Praxissemeser im Ausland finden Sie HIER [pdf 3MB], in der Broschüre des PSA. Dort sind alle wichtigen Informationen zum erfolgreichen Planen und Absolvieren des Praxissemesters an einem Ort. (mit Checkliste, Terminen etc. )